Kunstrasen
Das Kunstrasenspielfeld vereinigt gleich mehrere positive Ansätze für die Nutzung. Gegenüber einem Naturrasen kann die Spieldauernutzung auf das 4-fache erweitert werden.
Insgesamt ist auch der Pflegeaufwand weniger intensiv und kostengünstiger. Der Trainings- und Spielbetrieb ist ganzjährig möglich und kann auch im Winterhalbjahr unbeeinträchtigt von der Witterung stattfinden.
Die Platzverhältnisse sind gleichbleibend und die Inanspruchnahme ist im Winter wie im Sommerhalbjahr uneingschränkt möglich.
Naturrasen
Ein gepflegter Naturrasen bietet für den Spiel- und Trainingsbetrieb optimale Voraussetzungen, die sich ein Spieler wünscht.
Die Beanspruchungen und Belastungen auf den Gelenk- und Bandapparat sind geringer und der Spielkomfort ist hervorragend.
Die Platzqualität ist durch Belastungen im Spiel und Trainingsbetrieb beeinflusst. Mit stärkerer Beanspruchung steigt auch der erforderliche Pflegeaufwand. Witterungseinflüsse und jahreszeitliche Gegebenheiten sind immer zu berücksichtigen.
Kampfbahnen
National unterscheidet die DIN 18035 vier Kategorien von Sportplatzanlagen, bzw. Kampfbahnen entsprechend den Anforderungen und der damit verbundenen Ausstattung:
1. Kampfbahn Typ A - für internationale & bedeutende Wettkämpfe
2. Kampfbahn Typ B - für Regionale Meisterschaften und überörtliche Veranstaltungen nach IWR/DLV-Regeln
3. Kampfbahn Typ C - Für Anlagen des Schulsports und nicht-hochleistungsorientierter Leichtathletik
4. Kampfbahn Typ D - für den Schul- und Breitensport die Kombinationsanlage Typ D, ohne Rundbahn, als Spielfeld mit leichtathletischen Einzelanlagen.
Kleinstadien:
Wir beraten, planen und betreuen Vereine, Kommunen und die öffentliche Hand.
Freitext
Freitext
Freitext
Freitext
Freitext